Das Erlernen eines Musikinstruments erfordert Geduld, Übung und häufig auch die Anleitung durch einen erfahrenen Lehrer. In der modernen Welt der Online-Kurse basieren viele Angebote jedoch auf vorab aufgezeichneten Videos und Materialien, die keinen direkten Kontakt mit dem Lehrer ermöglichen.

Doch wie wichtig ist persönliches Feedback vom Lehrer in einem Online-Kurs, wenn man ein Instrument lernen möchte?

Wie wichtig ist persönliches Feedback vom Lehrer, wenn man ein Instrument online lernt?

Wenn man sich mit dem Thema intensiv beschäftigt, und das zeigt auch die Lernpraxis, dann sind nachfolgende Punkte zu beachten:

  • Fehlerkorrektur
  • Feedback zum Lerntempo
  • Motivation und Beistand
  • Feedback zur Interpretation
  • Übungsempfehlungen
  • Anleitung zur Selbstreflexion
  • Bieten einer emotionale Stütze
  • Begleitung im Zuge eines persönlichen Wachstums

und natürlich noch weiteres mehr. Einige dieser Punkte betrachten wir nachfolgend näher.

1. Individuelle Fehlerkorrektur

Persönliches Feedback ermöglicht es dem Lehrer, gezielt auf die individuellen Schwächen eines Schülers einzugehen und spezifische Fehler zu korrigieren.

Beim Erlernen eines Instruments sind oft kleine Haltungsfehler oder technische Unsauberkeiten schwer selbst zu erkennen. Ein Lehrer kann durch gezielte Rückmeldungen helfen, diese Fehler frühzeitig zu beheben, bevor sie sich zu größeren Problemen entwickeln.

2. Anpassung an das individuelle Lerntempo

Jeder Mensch lernt in seinem eigenen Tempo. Manche Schüler benötigen mehr Zeit, um bestimmte Techniken zu erlernen, während andere schneller Fortschritte machen.

Persönliches Feedback ermöglicht es dem Lehrer, das Tempo individuell anzupassen und alternative Übungen oder Herausforderungen anzubieten, um den Lernfortschritt zu maximieren. So werden Über- als auch Unterforderungen verhindert.

3. Motivation und emotionale Unterstützung

Das Lernen eines Instruments kann manchmal frustrierend sein, besonders im Alleingang. Regelmäßiges persönliches Feedback kann helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten. Ein Lehrer gibt nicht nur technische Ratschläge, sondern motiviert, lobt und unterstützt den Schüler emotional – etwas, das beim Selbststudium oft fehlt.

4. Verbesserung der musikalischen Interpretation

Die Technik ist nur ein Teil des Musizierens – die musikalische Interpretation ist ebenso entscheidend. Persönliches Feedback hilft Schülern, ihren Ausdruck zu verfeinern, Phrasierungen besser zu verstehen und Musik emotionaler und authentischer zu gestalten. Ein erfahrener Lehrer kann hier wertvolle Anregungen geben, die ein vorab aufgezeichneter Kurs nicht bieten kann.

5. Gezielte Übungsempfehlungen

Ein Lehrer, der den Fortschritt eines Schülers regelmäßig beobachtet, kann individuelle Übungsempfehlungen geben. Diese Übungen können gezielt auf Schwächen abgestimmt werden, um den Lernprozess effektiver zu gestalten. Solche maßgeschneiderten Empfehlungen sind ein großer Vorteil gegenüber standardisierten Online-Materialien.

6. Förderung der Selbstreflexion

Durch regelmäßiges Feedback lernen Schüler, sich selbst besser zu analysieren. Diese Selbstreflexion führt langfristig zu einem effektiveren und nachhaltigeren Lernprozess. Ein Lehrer kann den Schüler durch gezielte Fragen und Hinweise dazu anregen, kritisch auf das eigene Spiel zu schauen.

7. Vermeidung von Selbstzweifeln und Unsicherheiten

Besonders Anfänger haben oft Selbstzweifel, ob sie auf dem richtigen Weg sind. Persönliches Feedback gibt Sicherheit und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Bestätigung durch einen Lehrer motiviert und gibt Klarheit über die nächsten Schritte.

8. Bessere Vorbereitung auf Auftritte oder Prüfungen

Wer ein Instrument spielt, wird früher oder später vor einem Publikum auftreten oder Prüfungen ablegen. Hier ist persönliches Feedback besonders wertvoll, da der Lehrer auf Aspekte wie Bühnenpräsenz, Nervositätsbewältigung und die richtige Stückwahl eingehen kann. Vorab aufgezeichnete Kurse können diese Feinheiten nicht vermitteln.

9. Langfristige Entwicklung einer guten Spieltechnik

Schlechte Angewohnheiten, wie eine falsche Fingerhaltung oder eine ungünstige Atemtechnik, können langfristig schwierig zu korrigieren sein. Durch regelmäßiges Feedback kann ein Lehrer sicherstellen, dass sich keine Fehler einschleichen, die später mühsam behoben werden müssen.

10. Individualität des Schülers im Fokus

Jeder Mensch hat seine eigene Art zu lernen und Musik zu interpretieren. Persönliches Feedback stellt sicher, dass individuelle Stärken gefördert und Schwächen gezielt bearbeitet werden. Besonders fortgeschrittene Musiker profitieren davon, ihren eigenen Stil zu entwickeln.

mein Fazit: Feedback ist wichtig – und es gibt Lösungen!

Persönliches Feedback beim Lernen eines Instruments in Online-Kursen ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Es ermöglicht individuelle Fehlerkorrektur, fördert die Motivation und bietet die emotionale Unterstützung, die oft fehlt. Auch die musikalische Interpretation, die Vermeidung von technischen Problemen und die Anpassung an das Lerntempo sind durch regelmäßige Rückmeldungen eines Lehrers optimierbar.

Voraufgezeichnete Kurse können eine gute Basis bieten, aber sie ersetzen nicht die persönliche Betreuung eines erfahrenen Lehrers. Insbesondere Anfänger und fortgeschrittene Musiker profitieren davon, ihre Fähigkeiten durch gezieltes Feedback weiterzuentwickeln.

Du suchst nach einem professionellen Online-Kurs mit persönlichem Feedback vom Lehrer? meineMusikschule.net bietet ein Advanced-Programm Videofeedback mit regelmäßiger, individuell auf dich zugeschnittener Betreuung, welches dir dieses Feedback regelmäßig und persönlich auf dich zugeschnitten gibt.

Mehr Infos dazu unter … (klick)

Fachautor des Beitrages:

Felix Aamot, leidenschaftlicher Schlagzeuger und Geschäftsführer von meineMusikschule.net. Felix beschäftigt sich in der Musikschule neben der Geschäftsführung als Experte Rund um das Thema Methodik, Didaktik und effektives Lernen im Internet.

Mehr über Felix findest du auch auf unserer „Über uns“ Seite.

Felix Aamot

Felix Aamot, Gesellschafter und Geschäftsführer von meineMusikschule.net - der onliine Musikschule