Cajon lernen

Cajon lernen – Dein umfassender Guide zum Cajon spielen lernen

Von den ersten Schlägen bis zum Groove-Meister: Alles, was du über das Cajon lernen musst

Warum Cajon lernen?

Die Cajon ist ein außergewöhnlich vielseitiges und kompaktes Perkussionsinstrument, das ursprünglich aus Peru stammt. Egal, ob du kompletter Anfängerin in der Welt der Perkussion bist oder als erfahrener Drummer eine mobile und leise Alternative suchst – die Cajon bietet dir viele Möglichkeiten. Mit einer Cajon kannst du ohne große Vorkenntnisse in die Welt des Rhythmus eintauchen und schnell erste Erfolgserlebnisse feiern.

Besonders in akustischen Bandprojekten und Singer-Songwriter-Kreisen hat sich die Cajon fest etabliert. Durch seine simplen Schläge und klaren Klangstrukturen ist es ideal, um als Perkussionist musikalische Grundlagen zu erlernen und zu vertiefen. Auch für spontane Jam-Sessions ist es aufgrund seiner Transportfähigkeit perfekt geeignet.

Die Geschichte der Cajon: Von der einfachen Kiste zur Perkussion-Ikone

Die Cajon hat eine faszinierende Geschichte, die viele Jahrhunderte zurückreicht. Schriftlich erwähnt wurde es zum ersten Mal Mitte des 19. Jahrhunderts. Manche gehen sogar davon aus, dass das Cajon schon im 18. Jahrhundert entstanden sein könnte. Dabei stammt es aus Peru und wurde von afrikanischen Sklaven entwickelt, die mit einfachsten Mitteln Musik machen wollten. Sie nutzten wohl Obst- oder Fischkisten, um Rhythmen zu erzeugen, da ihnen traditionelle Trommeln oft verboten waren.

Die moderne Version des Cajon entstand jedoch erst im 20. Jahrhundert, als das Instrument durch die spanische Flamenco-Musik auch in Europa populär wurde. Der Gitarrist Paco de Lucía entdeckte das Cajon während einer Peru-Reise und brachte es in die spanische Musikszene. Seitdem hat es sich in vielen Musikstilen, von Pop bis Latin, fest etabliert.

Heute ist die Cajon ein fester Bestandteil der Weltmusik, und seine Popularität wächst stetig. Moderne Cajones haben zusätzlich einen Saiten-Mechanismus oder Snareteppich eingebaut, der den typischen Snare-Sound erzeugt und das Spiel noch vielseitiger macht.

Aufbau und Funktionsweise der Cajon: Was steckt in der Kiste?

Auf den ersten Blick sieht eine Cajon recht unscheinbar aus: Es handelt sich um eine einfache Holzkiste mit einem Loch an der Rückseite. Doch der Schein trügt, denn die Cajon hat einiges unter der Haube. Die Schlagfläche, auch „Tapa“ genannt, besteht in der Regel aus mehrschichtigem Holz, das bei Schlägen vibriert und unterschiedliche Klangfarben erzeugt.

Im Inneren befinden sich oft Gitarrensaiten oder Snareteppich, die beim Anschlagen der Kiste mitschwingen und einen charakteristischen Snare-Sound erzeugen. Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass die Cajon neben tiefen Bass-Tönen auch höhere und knackigere Sounds bietet. So kannst du mit verschiedenen Schlagtechniken sowohl Bass-Drum- als auch Snare-Drum-Klänge nachahmen – perfekt für das akustische Drumset in kompakter Form.

Grundtechniken: Die Basics der Cajon-Spielens

Schlagtechniken: Bass, Snare und Slap

Bei der Cajon lernen sind die Basis-Schläge entscheidend, um verschiedene Klänge aus dem Instrument herauszuholen:

  • Bass-Schlag: Schlag knapp oberhalb der Mitte der Schlagfläche, um einen tiefen, vollen Klang zu erzeugen, ähnlich wie eine Bassdrum.
  • Snare-Schlag oder OPEN: Schlag mit den Fingern in der oberen Hälfte nach der Kante an der Schlagfläche, um einen höheren, crispen Snare-Sound zu bekommen.
  • Tip-Schlag: Ein leiser Schlag mit den Fingerbeeren am oberen Rand des Cajons für einen schönen Klangteppich.
  • Slap: Ein scharfer, schneller Schlag mit den Fingerspitzen am Rand der Cajons für einen akzentuierten Klang.

Ein wichtiger Rat von erfahrenen Cajon-Spielern: Achte darauf, dass deine Handgelenke locker bleiben. Gemeinsam mit einer angenehmen Grundspannung deiner Arme erreichst du eine saubere und rhythmische Spielweise..

Rhythmusübungen für Einsteiger

Zum Start kannst du einfache 4/4-Takte üben. Ein mitreißender Groove für Anfänger ist der Grundrhythmus, auch „Backbeat“ genannt, bei dem du den Bass auf der „1“ und „3“ und den Snare-Schlag auf der „2“ und „4“ spielst. Diese Übung hilft dir, ein solides Rhythmusgefühl zu entwickeln, das du später auf komplexere Rhythmen anwenden kannst.

Cajon lernen für Anfänger:

Hier eine erste Schritt-für-Schritt Anleitung für deinen ersten Groove mit der Cajon.

Die richtige Sitzhaltung und Handposition

Die richtige Sitzhaltung ist bei der Cajon-Spielen wichtig, um Verspannungen zu vermeiden und präzise Schläge auszuführen. Setze dich leicht nach vorne gebeugt auf die Cajon, sodass deine Handflächen bequem die Schlagfläche erreichen. Deine Füße sollten fest auf dem Boden stehen, um Stabilität zu gewährleisten.

Auch die Handposition spielt eine zentrale Rolle: Halte deine Hände locker und schlage mit dem Handballen und den Fingern, um die verschiedenen Töne zu erzeugen.

Erste Grooves und Rhythmen spielen

Nachdem du die Grundhaltung und Schlagtechniken beherrschst, kannst du dich an einen einfachen Groove wagen. Ein weiterer Anfänger-Groove könnte so aussehen:

  • Bass auf der „1“ und „2“
  • Snare auf der „3“ und „4″

Übe diesen Groove langsam und steigere das Tempo allmählich, bis du dich sicher fühlst. Sobald du diese Grundlagen beherrschst, kannst du mit komplexeren Rhythmen und Fills experimentieren.

Cajon und andere Instrumente: Perfektes Zusammenspiel mit Gitarren und Co.

Die Cajon ist ideal, um mit anderen akustischen Instrumenten zu spielen, besonders mit der Gitarre. Viele Singer-Songwriter schätzen den warmen und rhythmischen Klang der Cajon, der eine perfekte Ergänzung zur Gitarre oder zum Bass bietet. Ein Vorteil ist, dass du als Cajon-Spieler flexibel bist und dich leicht an verschiedene Musikstile anpassen kannst, sei es Pop, Latin, Jazz oder Flamenco.

Hier siehst du, was man alles tolles machen kann ;-)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Verschiedene Formen der Cajon-Unterrichts:

Welcher Weg ist der richtige für dich?
Wenn du Cajon lernen möchtest, gibt es verschiedene Wege, um dein Ziel zu erreichen. Jede Lernmethode hat ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt stark von deinen persönlichen Vorlieben, deinem Lernstil und deinem Zeitplan ab. Hier sind die häufigsten Formen des Unterrichts:

Cajon-Unterricht vor Ort

Ein Cajon-Lehrer vor Ort bietet dir eine persönliche Betreuung und direkte Rückmeldung. Der größte Vorteil ist, dass dein Lehrer deine Haltung, Technik und Fortschritte in Echtzeit korrigieren und anpassen kann. Viele Musikschulen bieten Cajon-Kurse an, sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht.

Vorteile:

  • Direkte, individuelle Betreuung
  • Schnelle Korrektur von Fehlern
  • Gemeinsames Musizieren mit anderen Schülern

Nachteile:

  • Feste Unterrichtszeiten
  • Eventuell höhere Kosten

Feste Unterrichtszeiten können jedoch auch ein Vorteil sein, wenn du dir regelmäßiges Feedback wünschst.

Online-Unterricht

Online-Cajon-Kurse werden immer beliebter und bieten eine flexible Möglichkeit, das Instrument zu erlernen. Plattformen wie YouTube, Udemy oder spezialisierte Musikwebseiten bieten zahlreiche Lehrvideos und Kurse an, die du in deinem eigenen Tempo durcharbeiten kannst.

Vorteile:

  • Flexibilität in der Zeiteinteilung
  • Oft kostengünstiger oder sogar kostenlos
  • Zugang zu einer Vielzahl von Lehrmaterialien

Nachteile:

  • Keine direkte Korrektur durch einen Lehrer
  • Mögliche Fehler in der Technik bleiben unentdeckt

Zum Thema Instrumente spielen lernen mit Youtube & Co. haben wir einen spannenden Blogbeitrag eines Kunden veröffentlicht, den wir dir gerne ans Herz legen.

Hybrid-Unterricht

Ein Mix aus Präsenzunterricht und Online-Ressourcen kann für viele Lernende ideal sein. Du besuchst gelegentlich einen Lehrer, um deine Technik überprüfen zu lassen, und ergänzt deine Übungen durch Online-Kurse und Videos. Dieser Ansatz kombiniert die Vorteile beider Welten: Du hast die Flexibilität des Online-Lernens, bekommst aber auch die wichtige persönliche Betreuung.

Vorteile:

  • Flexibilität und dennoch persönliche Betreuung
  • Kombination aus Theorie und Praxis

Nachteile:

  • Erfordert gute Selbstorganisation
  • Mögliche höhere Gesamtkosten, da du beides nutzen möchtest

Workshops und Intensivkurse

Wenn du schnell Fortschritte machen möchtest oder einen Überblick über die Cajon spielen erhalten willst, sind Workshops oder Intensivkurse eine großartige Option. Diese finden oft an einem Wochenende statt und bieten dir die Möglichkeit, tief in die Welt der Cajons einzutauchen.

Vorteile:

  • Intensives Lernen in kurzer Zeit
  • Austausch mit anderen Teilnehmern
  • Oft spezielle Themen oder Stile im Fokus

Nachteile:

  • Nicht so nachhaltig wie regelmäßiger Unterricht
  • Hohe Konzentration in kurzer Zeit erforderlich

Cajon selber bauen oder kaufen: Was ist die bessere Wahl?

Wenn du dich dafür entschieden hast, Cajon zu lernen, stellt sich oft die Frage: Solltest du ein fertiges Cajon kaufen oder es selber bauen? Beide Optionen haben ihren Reiz, und es kommt darauf an, was du bevorzugst.

Cajon kaufen: Einfach und sofort einsatzbereit

Eine fertige Cajon zu kaufen, ist die einfachste und schnellste Option. Die Preise für eine hochwertige Einsteiger-Cajon beginnen bei etwa 100 bis 150 Euro. Bekannte Marken wie Schlagwerk, Meinl oder Sela bieten Cajones in verschiedenen Preiskategorien und Klangvariationen an.

Vorteile:

  • Sofort spielbereit
  • Große Auswahl an Klangvarianten und Designs
  • Professionelle Verarbeitung und Garantie

Nachteile:

  • Höhere Kosten, in
  • besondere für Modelle mit speziellen Features (z.B. Snare-Einstellungen)

Cajon selber bauen Kreativ und individuell

Eine Cajon selbst zu bauen, ist eine spannende Möglichkeit, dein Instrument individuell zu gestalten und gleichzeitig die Funktionsweise besser zu verstehen. Es gibt fertige Cajon-Bausätze, die mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung geliefert werden. Solche Bausätze kosten zwischen 50 und 100 Euro und sind eine tolle Möglichkeit, handwerklich aktiv zu werden.

Vorteile:

  • Günstiger als eine fertige Cajon
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. Klang, Design)
  • Spannender DIY-Prozess

Nachteile:

  • Erfordert Zeit und handwerkliches Geschick
  • Klangqualität hängt von der Bauweise ab (nicht jeder Bausatz ist hochwertig)

Cajon-Bausatz: Ein Erfahrungsbericht

Ein Schüler von mir, Markus, hat sich entschieden, sein Cajon selbst zu bauen. Er bestellte einen Bausatz und konnte mit etwas handwerklichem Geschick innerhalb von ein paar Stunden sein eigenes Instrument fertigen. Das Bauen half ihm, die Funktionsweise der Cajons besser zu verstehen, und er konnte das Instrument nach seinen eigenen Wünschen gestalten. Nach dem ersten Einsatz auf einer Jam-Session war er begeistert von dem satten Klang, den er durch das individuelle Feintuning erreicht hatte.

Cajon Kaufberatung: Worauf du achten solltest

Falls du dich entscheidest, eine fertige Cajon zu kaufen, solltest du auf einige Punkte achten:

  • Material: Hochwertige Cajones bestehen aus mehrschichtigem Holz, oft aus Birke oder Buche.
  • Snare-Mechanismus: Überlege, ob du eine Cajon mit Saiten oder einem internen Snare-Mechanismus möchtest, um zusätzliche Klangfarben zu erzeugen.
  • Größe: Achte darauf, dass die Cajon gut zu deiner Körpergröße passt. Für Jugendliche und Erwachsene eignen sich Modelle mit einer Höhe von 44 bis 50 cm gut. Es gibt auch kleinere Modelle für Kinder.
  • Klangvariationen: Teste verschiedene Modelle, um die Cajon zu finden, das zu deinem Musikstil passt. Einige Cajones sind basslastiger, während andere einen schärferen Snare-Sound bieten.

Ein weiteres Beispiel: Meine Schülerin Anne probierte in einem Musikgeschäft verschiedene Cajones aus und fand schnell heraus, dass ein Modell mit starker Basswiedergabe ihren Vorstellungen am besten entsprach. So konnte sie ihr Instrument direkt an ihre musikalischen Vorlieben anpassen.

Cajon im Musikunterricht: Tipps für Lehrer und Schüler

Für Musiklehrer ist die Cajon ein großartiges Einsteiger-Instrument, um Rhythmusgefühl zu vermitteln. Da es intuitiv zu spielen ist, können Schüler schnell Fortschritte machen. Im Unterricht ist es sinnvoll, Schlagtechniken langsam und Schritt für Schritt zu erklären und dabei die richtige Haltung und Handbewegung im Blick zu behalten.

Ein Beispiel aus der Praxis: Eine meiner Schülerinnen, Lisa, hatte anfangs Schwierigkeiten, die verschiedenen Schlagarten zu koordinieren. Durch gezielte Übungen und regelmäßiges Feedback konnte sie aber nach wenigen Wochen ihren ersten Groove sicher spielen. Ihre Begeisterung wuchs mit jedem Fortschritt!

Best Practice: Erfolgreiche Erfahrungen von Cajon-Spielern

Viele Spieler berichten, dass sie durch das Cajon-Spielen ein besseres Gefühl für Rhythmus entwickelt haben, was sich positiv auf ihre gesamte musikalische Entwicklung auswirkte. Ein langjähriger Schüler von mir erzählte, wie er durch die Cajon nicht nur seine Schlagzeugfähigkeiten verbesserte, sondern auch sein Timing und seine Musikalität insgesamt.

Ein weiteres Highlight: Die Cajon lässt sich leicht in spontane Jams integrieren. Einer meiner Schüler nutzte seine Cajon bei einer Familienfeier – das Ergebnis war eine begeisterte Runde von Musikliebhabern, die mitklatschten und mitsangen.

Fazit: Der Weg zum Groove-Meister

Cajon lernen ist eine wunderbare Möglichkeit, dein Rhythmusgefühl zu verbessern und Spaß am Musizieren zu haben. Durch seine einfache Handhabung und den vielseitigen Einsatz ist die Cajon sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene ein ideales Instrument. Mit den richtigen Techniken und etwas Übung wirst du schnell Fortschritte machen und dich in der Welt der Rhythmen zu Hause fühlen.

Percussion lernen mit Peter Lorson

Wenn du die Lust verspürst, selbst Cajon oder Schlagzeug spielen zu lernen, dann informiere dich über das Kursangebot von Peter.

Du möchtest weitere Blogartikel zu diesem Thema lesen? Besuche hier unseren Blogbereich.

Fachautor des Beitrages:

Felix Aamot, leidenschaftlicher Schlagzeuger und Geschäftsführer von meineMusikschule.net. Felix beschäftigt sich in der Musikschule neben der Geschäftsführung als Experte Rund um das Thema Methodik, Didaktik und effektives Lernen im Internet.

Mehr über Felix findest du auch auf unserer „Über uns“ Seite.

Felix Aamot

Felix Aamot, Gesellschafter und Geschäftsführer von meineMusikschule.net - der onliine Musikschule
Nach oben