Baglama / Saz lernen

Baglama Saz lernen: Dein Weg zur Meisterschaft des türkischen Saiteninstruments

Tipps, Ressourcen und Erfahrungen, die dir den Einstieg und Fortschritt beim Baglama spielen erleichtern

Die Baglama – Ein Stück anatolische Tradition

Die Baglama, auch bekannt als Saz, ist mehr als nur ein Instrument – sie ist ein Symbol für die Seele Anatoliens und ein verbindendes Element für Generationen. Dieses Saiteninstrument hat seine Wurzeln in der Volksmusik, die weit in die Geschichte der türkischen und persischen Kulturen zurückreicht. Die Baglama wurde schon in der Antike gespielt, als Barden und fahrende Musiker sie benutzten, um Geschichten zu erzählen und die Historie sowie die Lebensfreude der Menschen zu bewahren.

Das Instrument findet seinen Platz in der Aşık-Tradition, einer jahrhundertealten Form der epischen Poesie und Musik, bei der der Künstler – der sogenannte Aşık – Lieder vorträgt, die von Liebe, Sehnsucht, Widerstand und sozialen Themen handeln. Diese Tradition ist besonders stark im ländlichen Anatolien verwurzelt und wird bis heute gepflegt. Lieder, die auf der Baglama gespielt werden, begleiten Feierlichkeiten, religiöse Zeremonien und gesellschaftliche Anlässe und sind eng mit der Geschichte der anatolischen Volksgruppen verbunden.

Durch die Jahrhunderte hinweg hat sich die Baglama in verschiedenen Formen entwickelt, darunter die Kurzhals-Baglama, die häufig in modernen Musikstücken zu hören ist, und die Langhals-Baglama, die eine tiefere Verwurzelung in der traditionellen Musik hat. Dieses Instrument wurde zum Medium, um Geschichten von Generation zu Generation weiterzugeben und die Identität der anatolischen Bevölkerung zu bewahren.

Die Baglama ist also nicht nur ein Instrument zum Spielen von Musik – sie ist ein lebendiger Ausdruck einer Kultur, die in ihren Klängen die Geschichten und Emotionen eines ganzen Volkes spiegelt.

Warum die Baglama so besonders ist

Die Baglama besticht durch ihren warmen und resonanten Klang, der sowohl melancholische als auch freudige Töne meisterhaft transportiert. Sie ist in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, darunter die Kurzhals– und Langhals-Baglama. Ihre Fähigkeit, unterschiedliche Stimmungen und Modulationen zu spielen, macht sie zu einem vielseitigen Instrument, das in verschiedenen Musikstilen wie Volksliedern, traditionellen Balladen und modernen Fusion-Stücken genutzt wird.

Wo du in Deutschland Baglama Saz lernen kannst

Wenn du dich dafür entschieden hast, die Baglama zu lernen, findest du in Deutschland einige Möglichkeiten, um Unterricht und Unterstützung zu erhalten. Aufgrund der großen türkischen Community gibt es in vielen Städten spezialisierte Angebote, die es einfacher machen, einen Zugang zur Baglama zu finden. Erfahrene Musiklehrer sind jedoch eher selten.

Musikschulen und Kulturvereine

Baglama Saz lernen im Workshop

Baglama Saz lernen im Workshop

Große Städte wie Berlin, Stuttgart, Hamburg und Frankfurt sind besonders bekannt für ihre multikulturelle Vielfalt und bieten Musikschulen, die sich auf die Baglama und andere traditionelle türkische Instrumente spezialisiert haben. Solche Schulen haben oft Lehrkräfte, die nicht nur die Technik des Spielens, sondern auch die kulturellen und historischen Hintergründe vermitteln.

Darüber hinaus sind Kulturvereine ein wichtiger Anlaufpunkt. Diese Vereine sind nicht nur Orte, an denen die Baglama gelehrt wird, sondern auch Treffpunkte, an denen du in die türkische Musikszene eintauchen kannst. Manchmal werden dort wöchentliche oder monatliche Treffen organisiert, bei denen Musiker zusammenkommen, um Stücke zu spielen und sich auszutauschen.

Private Lehrer und Musikunterricht

Eine weitere Option ist der Unterricht bei einem privaten Musiklehrer. Diese Lehrer bieten oft flexiblere Stundenpläne und individuell zugeschnittene Unterrichtseinheiten an, die sich an deinem Lerntempo und deinen Zielen orientieren. Die meisten privaten Lehrer kannst du über Online-Plattformen oder Musikforen finden, die sich auf traditionelle Instrumente spezialisiert haben. Einige bieten auch virtuelle Unterrichtsstunden an, was besonders praktisch ist, wenn du in einer ländlicheren Region lebst, in der das Angebot eingeschränkt ist.

Ein Beispiel ist Cemil Aydemir, ein erfahrener Baglama-Lehrer aus Esslingen, der sowohl Präsenz- als auch Online-Kurse anbietet und für seine geduldige und methodische Herangehensweise bekannt ist. Er berichtet, dass viele seiner Schüler durch den persönlichen Unterricht schnelle Fortschritte machen und motiviert bleiben.

Selbstlernmethoden und Online-Ressourcen

Baglama Saz lernen online

Baglama Saz lernen online mit meineMusikschule.net

Neben dem traditionellen Unterricht gibt es einige wenige von Online-Kurse für diejenigen, die lieber im Selbststudium lernen möchten. Plattformen wie YouTube bieten Tutorials von erfahrenen Musikern, die die Grundlagen des Baglama-Spiels und fortgeschrittene Techniken erklären. Spezielle Lernplattformen wie meineMusikschule.net haben hochwertige Kurse im Angebot, die strukturiert aufgebaut sind und sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene eignen.

Eine beliebte Methode ist es, Lehrbücher und Notensammlungen zu nutzen, die mit Audio-Beispielen ausgestattet sind. Diese Ressourcen helfen dir, das Gehör zu schulen und die Stücke korrekt zu interpretieren. Auch Apps wie Baglama Tuner sind nützlich, um das Stimmen deines Instruments zu erleichtern und dich auf den Klang zu sensibilisieren.

Workshops und Intensivkurse

Für diejenigen, die tiefer in die Kunst des Baglama-Spiels eintauchen möchten, sind Workshops und Intensivkurse eine gute Wahl. Diese werden häufig von renommierten Musikern angeboten und bieten eine immersive Erfahrung, bei der du innerhalb weniger Tage oder Wochen ein intensives Training erhältst. In Städten wie München oder Stuttgart finden regelmäßig Musikworkshops statt, bei denen Teilnehmer nicht nur neue Techniken erlernen, sondern auch die Möglichkeit haben, mit anderen Musikern zu spielen und sich zu vernetzen.

Solche Workshops fördern nicht nur deine Spieltechniken, sondern erweitern auch dein Verständnis für die kulturellen Nuancen, die die Baglama-Musik ausmachen. Sie bieten zudem oft Gastauftritte von bekannten Baglama-Spielern, die ihre Erfahrungen und Tipps teilen.

Die richtige Baglama für Anfänger: Tipps zur Auswahl

Der erste Schritt beim Lernen der Baglama ist die Wahl des richtigen Instruments. Für Anfänger ist es entscheidend, eine Baglama zu finden, die einfach zu handhaben ist und gleichzeitig eine gute Klangqualität bietet. Hier sind einige wichtige Überlegungen, die du bei der Auswahl deiner ersten Baglama beachten solltest

Kurzhals- vs. Langhals-Baglama

Es gibt zwei Haupttypen der Baglama: die Kurzhals-Baglama (Kısa Sap) und die Langhals-Baglama (Uzun Sap). Die Wahl zwischen diesen beiden Varianten hängt von deinen musikalischen Vorlieben und deinem Lernziel ab:

  • Kurzhals-Baglama: Diese Version hat weniger Bünde als ein Langhals-Baglama. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für moderne und traditionelle Stücke gleichermaßen. Die kürzere Halslänge ermöglicht eine einfachere Fingerpositionierung, was das Lernen beschleunigt.
  • Langhals-Baglama: Sie hat mehr Bünde und ermöglicht es dir, tiefere und komplexere Töne zu spielen. Diese Variante ist vor allem in der traditionellen türkischen Musik verbreitet und ermöglicht eine größere klangliche Vielfalt, erfordert jedoch mehr Übung und Erfahrung.

Die Bedeutung der Holzart

Die Holzart hat einen erheblichen Einfluss auf den Klang der Baglama. Anfänger sollten ein Instrument wählen, das aus hochwertigen, aber erschwinglichen Hölzern gefertigt ist. Hier einige der gängigsten Holzarten:

  • Walnuss: Ein sehr beliebtes Holz für den Korpus, das einen warmen und vollen Klang erzeugt.
  • Ahorn: Bekannt für seinen klaren und hellen Klang, ideal für ein klares Spiel und saubere Töne.
  • Mahagoni: Wird häufig verwendet und liefert einen tiefen, resonanten Klang.
  • Wachholder: Ebenfalls ein beliebtes Holz für Baglama, welches einen warmen Klang verspricht.

Achte darauf, dass die Baglama gut verarbeitet ist, mit einer glatten Oberfläche und einer stabilen Bauweise, die die Saiten in der richtigen Spannung hält.

Die Größe der Baglama

Die Größe der Baglama variiert und sollte zu deiner Körpergröße und Handspanne passen. Für jüngere Spieler oder Menschen mit kleineren Händen gibt es kleinere Modelle, die einfacher zu greifen und zu spielen sind. Erwachsene Anfänger wählen meist Standardgrößen, die komfortabel zu halten sind und eine gute Klangqualität bieten.

Saitenqualität und Stimmung

Für Einsteiger ist es wichtig, dass die Baglama leicht zu stimmen ist und die Saiten eine moderate Spannung haben. Die Saiten bestehen meist aus Stahldraht und sind auf bestimmte Tonleitern abgestimmt. Eine Baglama sollte mit Saiten ausgestattet sein, die nicht zu hart für die Finger sind, um schmerzhafte Druckstellen zu vermeiden, besonders in den ersten Wochen des Spielens.

Eine elektronische Stimmhilfe oder eine Baglama Tuner-App kann besonders für Anfänger hilfreich sein, um sicherzustellen, dass das Instrument richtig gestimmt ist. Dies ist entscheidend, um das Gehör zu schulen und eine saubere Tonproduktion zu gewährleisten.

Zusatzausstattung: Plektrum und Transportkoffer

Ein Plektrum (Türkisch: Mızrap) ist das Hauptwerkzeug zum Spielen der Baglama. Für Anfänger ist es sinnvoll, ein weicheres Plektrum zu wählen, das die Fingerbewegungen unterstützt und ein kontrolliertes Spiel ermöglicht. Härtere Plektren erzeugen zwar einen lauteren Klang, erfordern aber mehr Präzision und Übung.

Ein Transportkoffer ist eine weitere wichtige Anschaffung, um deine Baglama vor Beschädigungen zu schützen. Spezielle gepolsterte Taschen oder Hartschalenkoffer sind empfehlenswert, insbesondere wenn du vorhast, das Instrument zu Kursen oder Auftritten mitzunehmen.

Empfehlung von Lehrern und Fachgeschäften

Der Kauf einer Baglama sollte idealerweise in einem Fachgeschäft erfolgen, das auf traditionelle Instrumente spezialisiert ist. Hier bekommst du nicht nur eine fachkundige Beratung, sondern kannst verschiedene Modelle ausprobieren. Lehrer empfehlen oft bestimmte Marken oder Modelle, die für Anfänger geeignet sind und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Fachgeschäfte in größeren Städten haben eine breite Auswahl und bieten oft auch Serviceleistungen wie das Stimmen oder kleine Reparaturen an.

Online-Kauf: Worauf du achten solltest

Wenn du deine Baglama online kaufen möchtest, achte auf detaillierte Produktbeschreibungen und Kundenbewertungen. Plattformen wie Thomann oder spezialisierte türkische Musikläden bieten oft eine gute Auswahl und detaillierte Informationen zu den Instrumenten. Stelle sicher, dass der Verkäufer eine Rückgabemöglichkeit anbietet, falls das Instrument nicht deinen Erwartungen entspricht.

Lernmethoden: Selbststudium vs. Musikschule

Viele entscheiden sich, Baglama über einen Online-Kurs zu lernen, da häufig ein Qualifizierter Lehrer nicht in Reichweite ist. Plattformen wie YouTube.com bieten zwar eine Vielzahl von einzelnen Anleitungen. Jedoch bietet der Unterricht an einer Online-Musikschule strukturierte Lernpläne, Videos die Spaß machen, Feedback vom Lehrer, zeitlich flexibles Lernen und vieles mehr. Eine persönliche Erfahrung eines Schülers der von meineMusikschule.net beschreibt, wie das Lernen mit den Online-Kursen (Klick) sein Verständnis für Rhythmen und Melodien erweitert hat.

Wichtige Techniken und Musikstile beim Baglama spielen

Baglama Saz lernen

Baglama Saz lernen mit Cemil Aydemir

Die Baglama ist bekannt für ihren ausdrucksstarken Klang und ihre Fähigkeit, ein breites Spektrum an Emotionen zu vermitteln. Um diese klangliche Vielfalt zu beherrschen, ist es wichtig, verschiedene Techniken zu erlernen und sich mit den unterschiedlichen Musikstilen vertraut zu machen. Hier sind die wesentlichen Techniken und Musikstile, die dir helfen, dein Spiel zu verbessern und die musikalische Tiefe der Baglama zu verstehen.

Die Tremolo-Technik: Der Herzschlag der Baglama

Das Tremolo ist eine der bekanntesten Techniken beim Baglama-Spiel und verleiht der Musik ihren charakteristischen, vibrierenden Klang. Hierbei bewegt der Spieler das Plektrum (Mızrap) schnell und kontinuierlich über die Saiten, um einen fließenden, resonanten Ton zu erzeugen. Diese Technik erfordert viel Übung und eine gute Kontrolle der Handbewegungen, da es wichtig ist, eine gleichmäßige Lautstärke und Geschwindigkeit beizubehalten.

Ein fortgeschrittener Spieler beschreibt das Tremolo als den „Herzschlag der Baglama“, weil es in fast jedem Lied zu finden ist und sowohl sanfte, melancholische Melodien als auch lebhafte Rhythmen dynamischer macht.

Arpeggio und Fingerpicking: Harmonie aufbauen

Das Arpeggio-Spiel ist eine weitere Technik, die auf der Baglama häufig angewendet wird. Hierbei werden die Töne eines Akkords nacheinander statt gleichzeitig gespielt, was eine harmonische Klangstruktur schafft. Diese Methode eignet sich hervorragend, um Lieder mit einer ruhigen, lyrischen Stimmung zu begleiten oder Soli zu untermalen. Ein Tipp von erfahrenen Baglama-Lehrern: Übe das Arpeggio langsam und steigere allmählich das Tempo, um die Fingerfertigkeit zu verbessern und die Übergänge zwischen den Saiten zu verfeinern.

Fingerpicking, bei dem die Finger statt eines Plektrums verwendet werden, ist eine weitere Technik, die Tiefe und Abwechslung in das Spiel bringt. Dies wird oft bei traditionellen Stücken angewandt, bei denen ein sanfter, gezupfter Klang gewünscht ist.

Rythmen und Takte: Die Vielfalt der anatolischen Musik

Die Baglama ist das Hauptinstrument vieler Musikstile, die sich durch unterschiedliche Rhythmen und Taktarten auszeichnen. Zwei der bekanntesten Musikstile sind der Halay und der Zeybek:

  • Halay: Ein traditioneller Volkstanz und Musikstil, der besonders in den östlichen und südöstlichen Regionen der Türkei beliebt ist. Halay-Rhythmen sind oft dynamisch und beinhalten schnell wechselnde Taktarten, was sie ideal für energische und mitreißende Stücke macht.
  • Zeybek: Ursprünglich aus der Region um die Ägäis stammend, hat dieser Musikstil einen langsamen, majestätischen Rhythmus und wird oft mit heroischen Themen assoziiert. Das Spielen eines Zeybek erfordert besondere Aufmerksamkeit auf die Betonung und das Timing, um die dramatische Wirkung des Stücks voll zur Geltung zu bringen.

Modulation und Mikrotonalität: Der Schlüssel zu authentischem Spiel

Ein besonderes Merkmal der Baglama-Musik ist die Verwendung von Modulationen und Mikrotonalität. Während die westliche Musik hauptsächlich auf 12 gleichmäßig verteilten Tönen basiert, kennt die Baglama viele Zwischentöne. Diese Mikrointervalle sind entscheidend für die Authentizität der türkischen Musik und bringen die charakteristische Klangfarbe in die Melodien.

Um diese Technik zu meistern, ist ein geschultes Gehör erforderlich. Ein erfahrener Spieler erklärt, dass das Üben von traditionellen Liedern und das Anhören von Aufnahmen berühmter Baglama-Spieler helfen, ein Gefühl für diese Tonalitäten zu entwickeln und die Modulationen fließend in das eigene Spiel zu integrieren.

Improvisation: Deine kreative Freiheit

Die Baglama erlaubt es dir, in den Stücken zu improvisieren und deinem Spiel eine persönliche Note zu verleihen. Viele Stücke, insbesondere in der Aşık-Tradition, haben Platz für Improvisationen, bei denen der Spieler seinen Emotionen freien Lauf lassen kann. Um dies zu üben, beginne mit einfachen Melodien und füge nach und nach eigene Variationen hinzu.

Ein erfahrener Musiker berichtet: „Die Improvisation auf der Baglama ist wie ein Gespräch. Du erzählst eine Geschichte mit jedem Ton, und das Publikum hört aufmerksam zu.“

Best Practice: Wie man Technik und Stil verbindet

Eine der besten Übungen, um Technik und Stil zu verbinden, ist das Spielen von bekannten anatolischen Stücken. Wähle ein einfaches Lied und konzentriere dich darauf, verschiedene Techniken einzubauen, wie z. B. Tremolo-Passagen oder Arpeggios. So entwickelst du ein Gefühl dafür, wie die Techniken in die Struktur eines Liedes integriert werden können.

Dein Weg zur Baglama-Meisterschaft

Das Erlernen der Baglama kann anfangs herausfordernd sein, doch es lohnt sich, die Schönheit und Tiefe der türkischen Musik zu meistern. Mit den richtigen Ressourcen, einem guten Lehrer und viel Übung wirst du in der Lage sein, deine eigenen Stücke zu spielen und die reiche Klangwelt der Baglama zu genießen.

Melde dich für unseren Newsletter an, um weitere Tipps und exklusive Lernmaterialien zu erhalten und dein musikalisches Können zu erweitern.

meineMusikschule.net- Newsletter

Werde Leser unserer meineMusikschule.net News und melde dich bei unserem Newsletter an. Erfahre mit als erster, wenn es was wissenswertes zu berichten gibt. Als Dankeschön erhältst du einen Gutscheincode in Höhe von 4,90 EUR direkt nach der Anmeldung.

NL-Anmeldung Allgemein Beitrag Blog

ANTI- SPAM- GARANTI: Wir hassen SPAM wahrscheinlich genau so wie du. Daher versenden wir nur Mails, wenn es interessant und wichtig ist. Und solltest du mal kein Interesse mehr an einem Newsletter haben, dann genügt ein Klick und du bist aus dem Verteiler abgemeldet.

Du möchtest weitere Blogartikel zu diesem Thema lesen? Besuche hier unseren Blogbereich.

Fachautor des Beitrages:

Cemil Aydemir ist Diplom Musiklehrer, Online & Offline Musikdozent und bei meineMusikschule.net mit seiner Baglama/Saz aktiv.

Cemil liebt die kulturelle Bindung zu seiner „Heimatkultur“ der Türkei und deren Musik und baut diese musikalischen Elemente in seinen Unterricht gerne ein.

Mehr über Cemil findest du auch auf unserer „Über uns“ Seite.

Cemil Aydemir

Cemil Aydemir, Baglama Saz Lehrer bei meineMusikschule.net - dem Online Unterricht im Internet

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben